Dynamisches DNS

2022-03-04T15:27:05+01:00

Heute heißt das Thema „Dynamisches DNS“, kurz DynDNS. Die Idee dahinter ist folgende: DNS ist ja das Domain Name System. Das ist ein Dienst, der IP-Adressen zu Rechnernamen auflöst. Hintergrund ist, dass alle Rechner eine IP-Adresse haben, wir Menschen uns Namen aber leichter merken können als Nummern (aus denen diese IP-Adresse besteht). Das DNS ist [...]

Dynamisches DNS2022-03-04T15:27:05+01:00

Major-Updates

2022-03-09T21:31:06+01:00

Kürzlich hatte ich angerissen, wieso Updates cool sind. Grund genug, mal zu gucken, wie es um die Firewall steht (die ist das Einfallstor zum Internet bzw. vom Internet ins Heimnetzwerk und daher besonders exponiert). Und siehe da: Es gibt ein Major-Update; heißt also, wir gehen nicht von Version 21.8 auf 21.9, sondern wir aktualisieren gleich [...]

Major-Updates2022-03-09T21:31:06+01:00

Updates

2022-03-09T21:37:45+01:00

Ab und zu kommt es vor, dass Software und Betriebssysteme aktualisiert werden. Das hat mehrere Gründe: Zum einen gibt es findige Köpfe, die neue Funktionen hinzufügen; auch die Unterstützung für neue Hardware kann ein Grund sein, eine Aktualisierung rauszuhauen. Zum anderen ist keine Software perfekt: Es gibt böse Menschen, so etwas ausnutzen und versuchen, sich [...]

Updates2022-03-09T21:37:45+01:00

Freigaben

2022-03-09T21:36:59+01:00

Nachdem wir TrueNAS eingerichtet und einen ersten Speicherpool angelegt haben, werden wir jetzt das machen, wofür es da ist: Freigaben erstellen und dem Anwender Zugriff darauf geben. Das wirkt am Anfang etwas kompliziert, ist aber recht einfach. Bisher haben wir einen Speicherpool eingerichtet. Das ist vergleichbar mit dem RAID-Verbund. Den kann man natürlich nicht freigeben [...]

Freigaben2022-03-09T21:36:59+01:00

Speicherpools

2022-03-09T21:36:20+01:00

Ein Grund, warum ich TrueNAS CORE (also die FreeBSD-Variante) cool finde, ist ZFS. Das ist ein rattenscharfes Dateisystem, das RAID-Funktionen mit LVM hinkriegt (und noch ein paar andere Dinge, die das Leben schön machen), ohne zusätzliche Schichten im Betriebssystem einzuziehen (unter Linux würde man den Logical Volume Manager nutzen, um Volume-Gruppen einzurichten; auch ein Software-RAID [...]

Speicherpools2022-03-09T21:36:20+01:00

Der erste Rundflug über TrueNAS

2022-03-09T21:35:42+01:00

Los geht’s mit einem ersten Rundflug auf der Oberfläche. Wir rufen im Browser die IP-Adresse auf, die uns nach der Installation vom System angezeigt wird, und melden uns als root mit dem Passwort an, das wir bei der Installation vergeben haben:   Nach der ersten Anmeldung kriegen wir noch Hinweise, wo wir uns informieren können, [...]

Der erste Rundflug über TrueNAS2022-03-09T21:35:42+01:00

Installation von TrueNAS

2022-03-09T21:34:22+01:00

Nachdem ich im letzten Artikel viel geredet, aber wenig gesagt habe, soll es jetzt mal etwas handfester werden: Wir installieren TrueNAS. Das ist nicht weiter kompliziert – die ISO-Datei gibt’s auf der Homepage zum Download. Wie man den PC damit bootet, ist jedem selbst überlassen – entweder man brennt die Datei auf eine CD oder [...]

Installation von TrueNAS2022-03-09T21:34:22+01:00

Ein eigener Server mit TrueNAS

2022-03-09T21:33:30+01:00

In meinem Heimnetz werkeln zwei NAS-Systeme (einmal Qnap, einmal Synology). Beide dienen als Speicherplatz. Grundsätzlich funktioniert das auch, aber ich habe festgestellt, dass diese Konfiguration ausbaufähig ist: Zum einen sind das zwei Verbraucher, die Strom ziehen (ja, ich weiß: der kommt aus der Steckdose); zum anderen liegen meine Daten verteilt – ein Bisschen was hier, [...]

Ein eigener Server mit TrueNAS2022-03-09T21:33:30+01:00

Weil’s so schön ist: CheckMK-Benachrichtigungen mit Pushover

2021-11-02T10:30:54+01:00

Wie ich im letzten Beitrag erwähnt habe, ist die Konfiguration von Postfix so eine Sache – sicherlich keine Raketenwissenschaft, aber auch nicht trivial. Einfacher fand ich es mit Pushover: Das ist ein Benachrichtigungsdienst, bei dem man sich kostenlos registrieren kann. Die App für Mobilplattformen (Android / iOS) kostet 5 US-Dollar pro Plattform; außerdem gibt es [...]

Weil’s so schön ist: CheckMK-Benachrichtigungen mit Pushover2021-11-02T10:30:54+01:00

CheckMK: Melden, wenn’s klemmt

2021-11-02T10:32:22+01:00

Nachdem ich mehrfach angekündigt habe, mich mit Benachrichtigungen zu beschäftigen, muss ich wohl langsam mal liefern. So einfach, wie ich mir das gedacht habe ("Schick mal ne Mail, wenn die Platte voll ist"), ist das Ganze leider nicht: Mit CheckMK lassen sich mehrere Standorte verwalten – es muss daher auch eine Möglichkeit geben, die Empfänger [...]

CheckMK: Melden, wenn’s klemmt2021-11-02T10:32:22+01:00
Nach oben