Geschützt: Wir bauen ein Rechenzentrum
Jan Eggert2023-02-03T21:02:58+01:00Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Weiter geht’s – in den letzten Teilen haben wir Nextcloud installiert und die ersten Mängel behoben, die bei der Installation angefallen sind. Jetzt geht es noch um die Meldungen, dass der Webserver nicht richtig konfiguriert ist, um einzelne Pfade aufzulösen. Hintergrund des Ganzen ist, dass bestimmte Clients (wohl hauptsächlich welche der Firma mit dem angebissenen [...]
Nextcloud ist installiert und funktioniert. So weit so gut. Die Oberfläche ist recht einfach strukturiert: Ganz oben gibt es eine Menüleiste, darunter eine Begrüßung, den Status mit Wetterinformationen und darunter verschiedene Panels – momentan nur eines, in dem die zuletzt geänderten bzw. hinzugefügten Dateien angezeigt werden. Interessant ist hier besonders das Icon ganz rechts (in [...]
Im letzten Beitrag dieser Serie haben wir uns mit der Installation der benötigten Softwarekomponenten beschäftigt und die Datenbank und PHP vorbereitet, nun ist der Webserver und Nextcloud dran. Zuerst laden wir uns das aktuelle Release herunter, entpacken es und verschieben den dabei entstehenden Ordner nach /var/www: cd /tmp wget https://download.nextcloud.com/server/releases/latest.zip unzip latest.zip mv nextcloud /var/www/ [...]
Nachdem ich im letzten Teil kurz angerissen habe, was Nextcloud ist und wozu man das braucht, wird’s in diesem Teil etwas praktischer: Wir installieren die Software. Hier stehen vom Raspberry Pi über Docker-Container bis hin zu ganzen Rechenzentren so ziemlich alle Türen offen. Für den Raspi gibt es ein fertiges Image (NextcloudPi). Das wird einfach [...]
Nachdem auf diesem Blog für einige Zeit Funkstille herrschte, wird es mal wieder Zeit für eine neue Serie. Diesmal geht‘s um Nextcloud. Das ist eine Software, mit der man Daten speichern kann. Zugegeben, Google Drive oder OneDrive von Microsoft können das auch, und auch der Hersteller mit dem angebissenen Apfel als Logo bietet so eine [...]
So langsam biegen wir auf die Zielgerade ein: Der Testserver liefert eine Webseite aus, DynDNS haut hin und der (ungesicherte) Zugriff funktioniert. Da fehlt nur noch eine Kleinigkeit: Heutzutage gehört es zum guten Ton, Webseiten mit Verschlüsselung auszuliefern. Das ist mit unserer bisherigen Konfiguration gar nicht so schwer: Wir müssen lediglich unseren erstellten Öffentlichen Dienst [...]
Bevor wir uns nun an die Absicherung unserer Verbindungen machen, müssen wir unserer Firewall verklickern, dass sie Zertifikate von Let’s Encrypt abrufen soll. Das dafür benötigte Paket heißt „os-acme-client“. Sobald das installiert ist, taucht der zugehörige Dienst als „ACME Client“ im Menü unter Dienste auf. Als Erstes legen wir ein neues Konto an: Hier tragen [...]
In diesem zweiten Teil der HAProxy-Serie wollen wir uns mal angucken, wie das Ganze funktioniert. Ich habe dafür auf meinem Proxmox-Server einen Container erstellt, auf dem ein Apache läuft. Der zeigt nur die Standard-Seite an. Es geht also noch nicht darum, hier eine produktionsreife, komplette Einrichtung vorzunehmen. Ich will erstmal mit HAProxy „warm werden“ – [...]
Nachdem wir uns kürzlich damit beschäftigt haben, wie man die eigene (also die vom Internetprovider zugeteilte) IP-Adresse mit einem festen Hostnamen verbindet, soll es nun darum gehen, Dienste aus dem eigenen Netz über diesen Hostnamen erreichbar zu machen. Hierfür gibt es (mindestens) zwei Möglichkeiten: Man kann für jeden Dienst eine Portweiterleitung in der Firewall definieren. [...]
© 2023 | Jan Eggert | Impressum | Datenschutzerklärung