Mailpiler in Aktion

2024-03-23T10:13:22+01:00

Der Piler ist installiert und die Weboberfläche eingerichtet. Langsam wird's Zeit, mal einen Blick darauf zu werfen. Wir rufen also https://$PILER_DOMAIN auf – und erhalten eine Zertifikatswarnung. Zur Erinnerung: Unser Mailarchiv soll nicht übers Internet erreichbar sein, deshalb können wir auf "richtige" Zertifikate (beispielsweise von LetsEncrypt) verzichten. Wenn wir uns entschieden haben, unserem eigenen Zertifikat [...]

Mailpiler in Aktion2024-03-23T10:13:22+01:00

Mailpiler: Die Weboberfläche einrichten

2024-03-23T09:31:01+01:00

In den letzten beiden Teilen haben wir die Vorarbeiten für Mailpiler erledigt und die Software installiert. Jetzt richten wir noch die Weboberfläche ein, und dann sind wir fertig. Als erstes erstellen wir ein selbstsigniertes Zertifikat (da wir unser Mailarchiv definitiv nicht übers Internet erreichbar machen wollen, reicht das): mkdir -p /etc/nginx/ssl openssl req -x509 -nodes [...]

Mailpiler: Die Weboberfläche einrichten2024-03-23T09:31:01+01:00

Mailpiler: Installation

2024-03-23T09:31:10+01:00

Im letzten Artikel haben wir die Vorarbeiten erledigt und machen uns nun an die Installation des Pilers. Zuerst legen wir eine eigene Gruppe und einen entsprechenden Benutzer an: groupadd piler useradd -g piler -m -s /bin/bash -d /var/piler piler usermod -L piler chmod 755 /var/piler Das Home-Verzeichnis dieses Benutzers liegt in /var – es bietet [...]

Mailpiler: Installation2024-03-23T09:31:10+01:00

Mailpiler – Software Hui, Installation… geht so

2024-03-23T09:31:18+01:00

Einer der Kunden, für die ich ab und zu ein wenig in IT mache, hat laut darüber nachgedacht, einen eigenen Mailserver zu betreiben. Außerdem hätte man gerne eine Möglichkeit, Mails zu archivieren. Die gute Nachricht: Es gibt eine Anwendung, die ein solches Mailarchiv bereitstellt: Mailpiler. Die schlechte Nachricht: Die Installation hat mit dem, was heutzutage [...]

Mailpiler – Software Hui, Installation… geht so2024-03-23T09:31:18+01:00

Access Points in Omada einbinden

2023-02-19T19:15:26+01:00

Der Omada Software-Controller läuft. Damit haben wir aber noch lange kein Netzwerk – der Controller steuert nur die Geräte, die die Netzwerk-Infrastruktur bereitstellen. Das Einbinden neuer Geräte (Access Points, Switches, Router) ist nicht weiter kompliziert: Gerät anstöpseln, dem Controller übergeben kurz warten, fertig. Aber der Reihe nach… Wir melden uns auf der Weboberfläche des Controllers [...]

Access Points in Omada einbinden2023-02-19T19:15:26+01:00

Einrichtung des Omada Software-Controllers

2023-02-19T19:15:26+01:00

Nachdem wir im letzten Teil „mal eben“ den Software-Controller installiert haben, wollen wir ihn nun einrichten. Das geht quasi von selbst – wir rufen die IP-Adresse des Controllers auf Port 8043 auf und werden von einem Assistenten begrüßt, der uns durch die Einrichtung begleitet: Rechts oben können wir die Sprache auf Deutsch umstellen und klicken [...]

Einrichtung des Omada Software-Controllers2023-02-19T19:15:26+01:00

Installation des Omada Software-Controllers

2023-02-19T19:15:26+01:00

Nachdem ich in der Einführung zu dieser Serie bereits den Hinweis habe fallen lassen, dass die Installation des Cloud-Controllers nicht ganz so einfach ist, wollen wir uns jetzt mal angucken, wie das funktioniert. Die Controller-Software kann auf verschiedene Arten betrieben werden: TP-Link bietet mit den Geräten OC-200 und OC-300 Hardwarelösungen an, die mehrere Omada-fähige Geräte [...]

Installation des Omada Software-Controllers2023-02-19T19:15:26+01:00

Einführung in SDN

2023-02-16T18:24:31+01:00

Software Defined Networkting (SDN) bietet eine Möglichkeit, das (interne) Netzwerk per Software zu definieren. Die Idee, die dahinter steht, ist folgende: Ich habe ein größeres Gebäude mit mehreren Switches, Access Points und Routern; beispielsweise ist das Netz so konfiguriert, dass es pro Etage ein VLAN gibt. Nun müsste der Netzwerk-Admin jeden Switch bzw. Router einzeln [...]

Einführung in SDN2023-02-16T18:24:31+01:00
Nach oben